Dreissigacker Wunderwerk Riesling – entstanden aus Zeit, Handwerk und Herkunft
Im Dreissigacker Wunderwerk Riesling vereinen sich zwei gegensätzliche Lagen Rheinhessens: die sonnenverwöhnten Weinberge Bechtheims und die kühlen, windoffenen Hänge Westhofens. Diese Verbindung von Wärme und Frische schafft einen Riesling von außergewöhnlicher Spannung, Tiefe und Ausdruck. In Bechtheim stammen die Trauben aus den Lagen Geyersberg, Rosengarten und Hasensprung. Hier trifft verwitterter Kalkstein im Geyersberg auf Lösslehm mit Kalkstein im Untergrund im Rosengarten und Ton-Fersiallit im Hasensprung – Böden, die dem Wein Kraft, Reife und Fülle verleihen. In Westhofen hingegen wurzeln die Reben in den Lagen Kirchspiel, Morstein und Aulerde. Diese zeichnen sich durch karge Kalksteinböden aus, die dem Riesling Frische, Mineralität und Präzision schenken. Erst durch den behutsamen Ausbauprozess entsteht aus diesen Gegensätzen eine harmonische Einheit – ein Riesling, der beides in sich trägt: Energie und Ruhe, Struktur und Finesse.
Geduld, Zeit und Präzision – der Ausbau des Wunderwerk Riesling
Der Wunderwerk Riesling wurde spontan vergoren – zu 15 % im großen Holzfass und zu 85 % im Edelstahltank. Anschließend lagerte er acht Monate auf der Vollhefe und weitere zwölf Monate auf der Feinhefe, bevor er drei Jahre auf der Flasche reifte. Bei Dreissigacker spielt Zeit eine zentrale Rolle – besonders den Rieslingen wird sie ganz bewusst gegeben. Sie formt den Wunderwerk Riesling und verleiht ihm Tiefe, Spannung und Balance. Der Ausbau im Holz bringt Struktur, Komplexität und feine Würze, während der Anteil im Edelstahl Frische, Frucht und die typische Riesling-Säure bewahrt. So entsteht ein vielschichtiger, präziser Riesling mit großem Reifepotenzial – ein Wein, der die Handschrift von Dreissigacker eindrucksvoll trägt. Zum Dreissigacker Wunderwerk Riesling 2019 empfehlen wir Nordsee-Seezunge mit Salzkartoffeln – ein schlichtes, aber elegantes Gericht, dessen dezente Salzigkeit die Tiefe und Struktur des Weins perfekt unterstreicht. Als vegetarische Alternative harmonieren in Safranbutter gegrillte Zucchini mit erfrischender Joghurtsauce wunderbar mit der feinen Säure und dem langen Nachhall dieses außergewöhnlichen Rieslings.