Selektiv und von Hand gelesen – die Trauben für den Dreissigacker Grauburgunder
Die Trauben für den Dreissigacker Grauburgunder stammen aus biodynamisch bewirtschafteten Weinbergen der Bechtheimer Lagen Heilig Kreuz, Stein, Rosengarten, Hasensprung und Geyersberg. Durch sorgfältige Selektion im Weinberg gelangen ausschließlich Trauben von höchster Güte in den Keller. Die Lese erfolgt kompromisslos von Hand, um die Qualität des Leseguts zu bewahren. Direkt nach der Handlese werden die Beeren in kleinen Behältern ins Weingut gebracht und dort sanft mit den Füßen angetreten. So kann der Saft über mehrere Stunden mit den Schalen mazerieren, bevor eine schonende Pressung erfolgt.
Der Dreissigacker Grauburgunder – schonend ausgebaut
Der Dreissigacker Grauburgunder wurde spontan vergoren und zu 60 % im Edelstahl und zu 40 % im Tonneau - sowie im Stückfass ausgebaut. Zunächst lagerte der Wein für fünf Monate auf der Vollhefe. Anschließend lag er bis zur Flaschenfüllung auf der Feinhefe. Der Ausbau im Edelstahl verleiht dem Wein seine fruchtige und ausgewogene Säurestruktur, der Holzanteil Volumen und feinen Schmelz. Das Ergebnis ist ein harmonischer und ausdrucksstarker Wein. Als Foodpairing empfiehlt sich Kabeljau-Ceviche mit gebackener Süßkartoffel oder eine Veggie-Bowl mit Hirse, lauwarmem Ziegenkäse und Granatapfel. Beide Gerichte untermalen die feinen Fruchtaromen sowie die Würzigkeit des Weines und harmonieren hervorragend mit dem Dreissigacker Grauburgunder.
Ein Wein, der sich einfügt, nicht anpasst.
Zurückhaltend, aber mit Charakter.